Es handelt sich an dieser Stelle um den deutschsprachigen Bachelor Studiengang Informatik NICHT um den englischsprachigen Studiengang Computer science (english).
Den englischsprachigen Bachelor Studiengang finden Sie hier
Die Regelstudienzeit trägt sechs Semester. In diesen sechs Semestern müssen von den Studierenden insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points) erworben werden.
Die Credit Points, die man durch eine Vorlesung erlangen kann, geben ihren Arbeitsaufwand an. Ein Credit Point entspricht hierbei einem Studienaufwand von 30 Stunden. Das bedeutet, dass z.B. eine Grundvorlesung mit 9 CP einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 270 Stunden hat.
In der Regel sollten pro Semester 30 CP erworben werden. Die Mindestanforderungen sind 9 CP nach einem Semester, 18 CP nach zwei Semestern, 60 CP nach vier Semestern und 105 CP nach 6 Semestern. Hat ein Studierender diese Mindestleistungen nicht erreicht wird er schriftlich darauf hingewiesen, dass die Erreichung des Studienziels gefährdet ist. Außerdem wird ihm ein Beratungsgespräch angeboten. Hat ein Studierender/eine Studierende die Mindestanforderungen zum zweiten Mal nicht erreicht, oder wurde nach 9 Semestern die Mindestpunktzahl von 165 CP nicht erreicht, verliert er/sie den Prüfungsanspruch an jeder Universität der Bundesrepublik Deutschland. Dies wird dem/der Betroffenen durch einen schriftlichen Bescheid des Prüfungsausschusses mitgeteilt.
Der Prüfungsausschuss setzt sich aus fünf gewählten Mitgliedern und ihren ebenfalls gewählten Stellvertretern zusammen. Einer dieser fünf Mitglieder hat den Vorsitz. Die Aufgaben des Prüfungsausschusses sind unter Anderem die Bearbeitung von Anträgen von Studierenden und die Fortschrittkontrolle nach jedem Semester. Darüber hinaus achtet der Prüfungsausschuss darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden.
Das Bachelorstudium setzt sich aus Studienbegleitenden Prüfungsleistungen und einer Abschlussarbeit, der Bachelorarbeit, zusammen. Das bedeutet, dass es keine Abschlussprüfung gibt, sondern dass jede Lehrveranstaltung Leistungskontrollen beinhaltet. Dadurch hat der Studierende selbst jedes Semester aufs Neue die Möglichkeit seinen Abschluss aktiv mitzugestalten.
Studierende, die mindestens 180 CP nachweisen können erhalten ihren Bachlorabschluss. Dieser setzt sich zusammen aus den Ergebnissen der Leitungskontrollen und der Bachelorarbeit.
Leitungskontrollen sind Teil jeder Lehrveranstaltung. Sie können in verschiedenen Formen vorkommen. Möglich sind z.B. mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Projektarbeiten. Details hierzu finden sich in der Prüfungsordnung. Werden diese Leistungskontrollen bestanden, erwirbt der/die Studierende die dem Modul entsprechenden CP. Das Ergebnis jeder benoteten Prüfung fließt also in die Abschlussnote ein.
Kann ein Studierender/eine Studierende an einer Prüfung nicht teilnehmen, so muss er/sie einen triftigen Grund nachweisen. Im Krankheitsfall muss dem Prüfungsausschuss unverzüglich ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Bleibt ein Kandidat/eine Kandidatin ohne den Nachweis von triftigen Gründen einer Prüfung fern, so gilt diese als nicht bestanden. Gleiches gilt, wenn ein Studierender/eine Studierende versucht, das Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen.
Für die Betreuung einer Übungsgruppe als Tutor (?Bremser?) werden vier unbenotete CP vergeben. Werden mehrere Übungsgruppen aus unterschiedlichen Modulen betreut, ist es möglich diese Punkte mehrfach zu erbringen.
Das Bachelor-Seminar ist eine Art Forschungskolloquium, bei dem der/die Studierende das Thema seiner/ihrer Bachelorarbeit den Mitarbeitern des Lehrstuhls vorstellen soll, an dem er/sie die Arbeit schreiben will. Die Themenvorstellung sollte nach Möglichkeit vor Anmeldung der Abschlussarbeit beim betreuenden Professor absolviert werden und dem Prüfungssekretariat gemeldet werden (per Mail) und dient dazu, Feedback von den Mitarbeitern des Lehrstuhls zu erhalten und zu sehen, in wie weit der/die Studierende selbst das Thema verstanden hat.
Das Bachelor-Seminar hat einen Umfang von 9 CPs. Spätestens im Semester nach dem Bachelor-Seminar muss der/die Studierende seine/ihre Bachelorarbeit anmelden, ansonsten muss er/sie es noch einmal machen.
Die Bachelorarbeit ist eine Projektarbeit, die unter Anleitung ausgeführt wird. Sie soll zeigen, dass der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, innerhalb einer vorgegeben Frist ein Problem der Informatik unter Anleitung zu lösen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Die Arbeit kann auf Englisch oder Deutsch, auf Antrag auch in einer anderen Sprache verfasst werden. Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 3 Monate. Details hierzu sind in der Prüfungsordnung zu finden.
Im Förderprogramm werden Studierende mit hervorragenden Leistungen durch gezielte Betreuung bei ihrem Studium gefördert. Sie werden individuell durch einen Professor betreut, der ihnen als Mentor zugeordnet ist und mit dem sie sich regelmäßig beraten. Dadurch ergeben sich für begabte und leistungswillige Studierende Studienzeiten, die unter den Regelstudienzeiten liegen. Die Aufnahme ins Förderprogramm erfolgt normalerweise zum zweiten Semester, auf Grundlage der Prüfungsleistung des ersten Semesters. Sie kann allerdings auch später auf Antrag des Studierenden erfolgen. Weitere Informationen über das Förderprogramm sind in der Prüfungsordnung und hier zu finden.
Der Fachschaftsrat (kurz: Fachschaft) ist die Vertretung der Studierenden der zugehörigen Studiengänge. Er setzt sich aus gewählten Mitgliedern zusammen, die sich um die Belange der Studierenden kümmern und ist sozusagen das ?Sprachrohr? der Studierenden. Der Fachschaftsrat kümmert sich z.B. darum, dass die Vorschläge der Studierenden zur Verwendung der Studiengebühren an die richtigen Stellen weitergeleitet werden.
Auf der Homepage des Fachschaftsrates gibt es viele weitere Informationen über seine Arbeit.
We have no admission quotas or other formal restrictions on admissions. However, your degree needs to be equivalent to a Bachelor's Degree in Computer Science from Saarland University. Each case will be evaluated individually by the Department of Computer Science.
The new Masters program with its modernized contents and structure sets Saarland University off from other universities and increases its international reputation. The freedom of choice with regards to your specific areas of study is unique amongst the Masters programs that have been established in Germany so far.
Basically, the Bachelor's program is more practically oriented, while the Masters program aims for a deeper understanding of the subject matter by providing the theoretical background and scientific methodology.
All lectures for the Masters program are held in English, since many international students are registered in the program.
Für weitere Anliegen schreiben Sie bitte eine E-Mail an cs (at) ps-mint.uni-saarland.de.
Bitte verwenden Sie solange Sie an der UdS immatrikuliert sind Ihre Universitätsmailadresse.
Alternativ können Sie hier einen persönlichen Termin während unserer Online-Sprechstunde buchen.