Sollten Sie Interesse an einem hier nicht aufgeführten Nebenfach haben, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination Informatik (studium@cs.uni-saarland.de).
Bitte beachten Sie, dass informatiknahe Studiengänge wie DSAI, Medieninformatik, Bioinformatik und Cybersicherheit NICHT als Nebenfach gewählt werden können.
Stand: 01.10.2016
Ansprechpartner:
Bitte wenden Sie sich an studienberatung@coli.uni-saarland.de wenn Sie Fragen zum Studienprogramm Computerlinguistik haben.
Informatikstudenten sollen grundsätzlich Veranstaltungen besuchen mit computerlinguistischem Inhalt, keine "informatik-nahen" Veranstaltungen, also nicht:
Wir empfehlen Veranstaltungen aus dem folgenden Katalog:
18 CPs, davon mindestens 9 CPs benotet (StO 2015 und StO 2020).
Studierende der Informatik, die Computerlinguistik im Ergänzungsfach
studieren, müssen bei der Wahl Ihrer Lehrveranstaltungen beachten, dass
Informatik- als Computerlinguistik-Bezug aufweisen NICHT als Ergänzungsfach-Veranstaltungen gewertet werden können.
In Zweifelsfällen gibt die Studienberatung der Computerlinguistik (Dr. Stefan Thater) Auskunft.
Stand: 01.03.2013
Ansprechpartnerin: Carine Klap, Studienkoordinatorin der Mechatronik
18 CPs, davon mindestens 9 CPs benotet (StO 2015 und StO 2020), auszuwählen aus:
Stand WS 19/20
weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor Physik.
Stand: 17.10.2017
Kontakt: Fachstudienberatung der WiWi
https://www.uni-saarland.de/vipa
18 CPs, davon mindestens 9 CPs benotet (StO 2015 und StO 2020):
Die Liste der Module im Nebenfach finden Sie hier auf der Seite des Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariates.
Achtung: Softwarepraktikum für Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsinformatik und Praktische Datenverarbeitung können wir NICHT als Veranstaltungen für das Nebenfach WiWi anerkennen. Sie können aber in den Bereich der freien Punkte eingebracht werden.
Stand: 19.10.2009
Ansprechpartner:
Studienfachberater, Prüfungsorganisation:
Dr. Markus Pospeschill
Geb. A1 3, Raum 2.03
0681 302 3238
pospeschill (at) mx.uni‐saarland.de
ACHTUNG: Pro Jahr werden nur neun Studenten durch die Fachrichtung Psychologie zugelassen. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld der ersten Vorlesung einen Beratungstermin mit Herrn Pospeschill.
Alle Erstsemester müssen die Vorlesung "Allgemeine Psychologie I" sowie das Seminar "Einführung in die Psychologie" besuchen. Ab Januar sollte dann der weitere Verlauf vom Prüfungsausschuss der Psychologie festgelegt worden sein.
Pflichtveranstaltungen sind:
Stand: 13.11.2015
Ansprechpartner: Dr. Oliver Petersen
Vorgaben zu den Veranstaltungen der Philosophie im Nebenfach finden Sie hier.
Jura/Rechtsinformatik
Stand: 07.01.2016
Ansprechpartner: Prof. Sorge
Grundsätzlich wird empfohlen, sich Veranstaltungen im geforderten Umfang von 18CP aus der folgenden Aufzählung zu wählen; Abweichungen sind nach Vereinbarung möglich. Eine individuelle Beratung durch Herrn Prof. Sorge wird empfohlen.
Stand: 07.01.2016
Ansprechpartner: Prof. Sorge
Grundsätzlich wird empfohlen, sich Veranstaltungen im geforderten Umfang von 18CP aus der folgenden Aufzählung zu wählen; Abweichungen sind nach Vereinbarung möglich. Eine individuelle Beratung durch Herrn Prof. Sorge wird empfohlen.
Hier gilt die Regel, dass statt MFI I/II/III folgende Vorlesungen belegt werden müssen:
Sollte während des Studiums erkannt werden, dass das Nebenfach Mathematik doch nicht weiter belegt werden möchte, gilt folgende Anerkennungsregel:
Stand: 2009
Die Kurse finden Sie hier bei den Japanischkursen.
Stand: Mai 2022
Ansprechpartner: Dr. Christian Völzing, Studienkoordinator der Chemie
Für das Nebenfach Chemie müssen Sie die folgenden Module belegen:
Weiterhin können sie aus den folgenden Modulen wählen (die jeweiligen Titel und CP entnehmen sie dem Studienplan für den Bachelor-Studienganges Chemie):