Sollten Sie Interesse an einem hier nicht aufgeführten Nebenfach haben, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination Informatik (studium@cs.uni-saarland.de).
Bitte beachten Sie, dass informatiknahe Studiengänge wie DSAI, Medieninformatik, Bioinformatik und Cybersicherheit NICHT als Nebenfach gewählt werden können.
Stand: 01.10.2016
Ansprechpartner:
- Prof. Dr. Dietrich Klakow (Prüfungsausschussvorsitzender)
- Dr. Stefan Thater (Studienfachberater)
Bitte wenden Sie sich an studienberatung@coli.uni-saarland.de wenn Sie Fragen zum Studienprogramm Computerlinguistik haben.
Informatikstudenten sollen grundsätzlich Veranstaltungen besuchen mit computerlinguistischem Inhalt, keine "informatik-nahen" Veranstaltungen, also nicht:
- Programmierkurse
- Softwareprojekte
- Mathematische Grundlagen: Logik
- Mathematische Grundlagen: Formale Sprachen und Automaten
- Mathematische Grundlagen: Analysis und lineare Algebra
- Computerlinguistische Algorithmen
Wir empfehlen Veranstaltungen aus dem folgenden Katalog:
- Einführung in die Computerlinguistik (3 LP)
- Einführung in die Psycholinguistik (3 LP)
- Einführung in Syntax und Morphologie (6 LP)
- Einführung in die formale Semantik (6 LP)
- Einführung in Pragmatik und Diskurs (3 LP)
- Einführung in die Phonetik und Phonologie (6 LP)
- Grammatikformalismen (6 LP)
- Proseminare (5 LP)
- Linguistic Diversity (3 LP)
18 CPs, davon mindestens 9 CPs benotet (StO 2015 und StO 2020).
Studierende der Informatik, die Computerlinguistik im Ergänzungsfach
studieren, müssen bei der Wahl Ihrer Lehrveranstaltungen beachten, dass
- Veranstaltungen, die von Lehrenden der Informatik angeboten werden,
- Programmierkurse und Softwareprojekte,
- ggf. weitere Veranstaltungen der Computerlinguistik, wenn sie mehr
Informatik- als Computerlinguistik-Bezug aufweisen NICHT als Ergänzungsfach-Veranstaltungen gewertet werden können.
In Zweifelsfällen gibt die Studienberatung der Computerlinguistik (Dr. Stefan Thater) Auskunft.
Stand: 01.03.2013
Ansprechpartnerin: Carine Klap, Studienkoordinatorin der Mechatronik
18 CPs, davon mindestens 9 CPs benotet (StO 2015 und StO 2020), auszuwählen aus:
- Technische Physik, 5 CP
- Grundlagen der Elektrotechnik I, 5CP
- Grundlagen der Elektrotechnik II, 5CP
- Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik, 3CP
- Materialien der Mikroelektronik, 4CP
- Konstruktion und CAD (bis WS 14/15), 5 CP
- Systementwicklungsmethodik 1 (ab WS 15/16), 5 CP
- Statik, 5 CP
- Dynamik, 5 CP
- Messtechnik und Sensorik, 6 CP
- Grundlagen der Signalverarbeitung, 6 CP
- Grundlagen der Automatisierungstechnik, 4 CP
- Systemtheorie und Regelungstechnik I, 6 CP
- Elektronik, Teilmodul Bauelemente, 3 CP
- Elektronik, Teilmodul Physikalische Grundlagen, 6 CP
- Digitale Signalverarbeitung (empfohlen, HMI bzw. MfI und Prog.), 6 CP
- Mikroelektronik I, 4 CP
- Mikroelektronik II, 4 CP
- Schaltungstechnik, 6 CP
- (bestehend aus Elektronische Schaltungen 3 CP und
- Elektrische Netzwerke 3 CP)
- Mikrosystemtechnik (bisher Mikrotechnologie), 4 CP
Stand: 04.05.2023
- Experimentalphysik I mit mathematischen Ergänzungen (10 CP)
- Experimentalphysik II (8 CP)
- Experimentalpyhsik III a (5 CP)
- Experimentalphysik III b (6 CP)
- Theoretische Physik 1a (7 CP)
- Theoretische Physik Ib (8 CP)
- Theoretische Physik III (8 CP)
- Theoretische Physik IV (8 CP)
- Physikalisches Grundpraktikum Ia (2 CP)
- Physikalisches Grundpraktikum Ib (5 CP)
weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor Physik.
Stand: 17.10.2017
Kontakt: Fachstudienberatung der WiWi
https://www.uni-saarland.de/vipa
18 CPs, davon mindestens 9 CPs benotet (StO 2015 und StO 2020):
Die Liste der Module im Nebenfach finden Sie hier auf der Seite des Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariates.
Achtung: Softwarepraktikum für Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsinformatik und Praktische Datenverarbeitung können wir NICHT als Veranstaltungen für das Nebenfach WiWi anerkennen. Sie können aber in den Bereich der freien Punkte eingebracht werden.
Stand: 01.10.2020
Ansprechpartner:
Studienfachberater, Prüfungsorganisation:
Dr. Markus Pospeschill
Geb. A1 3, Raum 2.03
0681 302 3238
pospeschill (at) mx.uni‐saarland.de
ACHTUNG: Pro Jahr werden nur neun Studenten durch die Fachrichtung Psychologie zugelassen. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld der ersten Vorlesung einen Beratungstermin mit Herrn Pospeschill.
Für den Bachelor-Studiengang „Informatik“ wird ein Ergänzungsfach Psychologie definiert. Der Studienplan umfasst insgesamt 20 CP. Das Angebot ist auf maximal 9 Studierende pro Jahr. Folgende Module werden für das Ergänzungsfach Psychologie im Rahmen des Bachelor- Studiengangs „Informatik“ festgelegt:
- EINF. Einführung in die Psychologie*; Prüfungsleistung: Referat und/oder Arbeitsaufträge
und/oder Testate (V+Ü, 4 CP, unbenotet)
- ALL1. Allgemeine Psychologie I*; Prüfungsleistung: Teilklausuren (4+4 CP, benotet)
- KLE2. Kognition, Lernen und Entwicklung *(VL: Angewandte Kognitive und Neuropsychologische Psychologie; S: Analyse von Lehr-, Lern- und Arbeitswelten);Prüfungsleistung: Klausur (V, 4 CP, benotet) und Referat oder projektbezogene Seminararbeit oder Testate (S, 4 CP, unbenotet)
Stand: 13.11.2015
Ansprechpartner: Dr. Oliver Petersen
Vorgaben zu den Veranstaltungen der Philosophie im Nebenfach finden Sie hier.
Stand: 07.01.2016
Ansprechpartner: Prof. Sorge
Stand: 04.05.2023
Ansprechpartner: Prof. Sorge
Grundsätzlich wird empfohlen, sich Veranstaltungen im geforderten Umfang von 18CP aus der folgenden Aufzählung zu wählen; Abweichungen sind nach Vereinbarung möglich. Eine individuelle Beratung durch Herrn Prof. Sorge wird empfohlen.
Es sollte - wenn nicht im Einzelfall abweichend besprochen - verpflichtend gehört werden:
- WS: Einführung in das juristische Denken und Arbeiten (2 ECTS-Punkte)
- WS: Wirtschaftsprivatrecht (6 ECTS-Punkte)
Außerdem sind folgende Vorlesungen empfohlen:
- WS/SS: Juristisches Internetprojekt (3 ECTS-Punkte) – unbenotet
- WS: Datenschutz in der Praxis (3 ECTS-Punkte)
Die Vertiefungsvorlesung "Recht der Cybersicherheit - Datenschutzrechtliche Aspekte" (Prof. Sorge) kann nicht im Bachelorstudiengang Informatik eingebracht werden, wenn "Datenschutzrecht" gehört wurde
- WS/SS: Seminar aus der Rechtsinformatik (3 ECTS-Punkte)
- WS: Datenschutzrecht (3 ECTS-Punkte)
- WS: Zivilrechtliche Grundlagen des IT-Rechts (3 ECTS-Punkte)
- SS: Rechtsinformatik für Fortgeschrittene (3 ECTS-Punkte)
- SS: Medienrecht II (Privates Medienrecht) (3 ECTS-Punkte)
- WS: Strafrecht I (3 ECTS-Punkte)
- WS: Rechtsdurchsetzung (1,5 ECTS-Punkte)
Hier gilt die Regel, dass statt MFI I/II/III folgende Vorlesungen belegt werden müssen:
- Lineare Algebra I/II
- Analysis I/II
- sowie MFI III oder eine weitere 9 CP Mathematikveranstaltung
Sollte während des Studiums erkannt werden, dass das Nebenfach Mathematik doch nicht weiter belegt werden möchte, gilt folgende Anerkennungsregel:
- Analysis 1 = MFI I
- Lineare Algebra 1 = MFI II
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik = MFI III
Stand: 2009
- 2 Proseminare zu je 5 CP
- 2 Sprachkurse zu je 6 CP
- Ein dritter Sprachkurs (6CP) kann in die freien Punkte (unbenoteter Wahlpflichtbereich) eingebracht werden
Die Kurse finden Sie hier bei den Japanischkursen.
Stand: Mai 2022
Ansprechpartner: Dr. Christian Völzing, Studienkoordinator der Chemie
Für das Nebenfach Chemie müssen Sie die folgenden Module belegen:
- AC01: Allgemeine Chemie für Chemiker (4 CP)
- PC01: Grundlagen der Physikalische Chemie , Prüfung CHE10250 (vormals: Einführung in die physikalische Chemie (4 CP)
- AC02: Grundlagen der Hauptgruppenchemie (4 CP)
Weiterhin können sie aus den folgenden Modulen wählen (die jeweiligen Titel und CP entnehmen sie dem Studienplan für den Bachelor-Studienganges Chemie):
- AC03 - AC06
- OC01 oder OC für Nebenfach Chemie
- OC02 - OC04
- PC02 - PC05
- An01 - An03
- zusätzlich Praktika, für die die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind
- IC01 - Industrielle Aspekte der Chemie (3 CP, Prüfung CHE10057); Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme sollte der erfolgreiche Abschluss einer Prüfung in Organischer Chemie sein:
- Prüfung CHE-10013 (Einführung in die Organische Chemie)
ODER
- Prüfung CHE-10068 (Organische Chemie für Nebenfach)